Die Grundschule hat die Adventszeit eingeläutet. Morgens wurde in den dekorierten Klassenzimmern gelernt und nach der Pause haben sich alle zum gemeinsamen Adventssingen getroffen.
Herr Bolla und Herr Kretschmer haben winterlich-weihnachtliche Lieder auf ihren Gitarren angestimmt, die Kinder haben mit Eifer gesungen.
Wie jedes Jahr werden wir nun die kommenden Adventsmontage mit gemeinsamem Singen in die Woche starten.
Gestern hat die erste Stärkenförderung-Konferenz des Jahres stattgefunden, bei der viele Schülerinnen und Schüler, Eltern & Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte viele interessante Themen diskutieren konnten.
Nach einem kurzen Lern-Check-up hielt Frau Schöning einen kurzen Vortrag über exekutive Funktionen und wie man sie erkennen und stärken kann. Anschließend gab es vier kleine Workshops:
Arbeiten mit SMART-Zielen
KI zum Lernen nutzen
Lernen romantisieren: Musik als Lernunterstützung
Strukturierung des Lernens
Zum Ausklang der Konferenz gab es für alle eine frische Pizza. Eine gute Belohnung für viele fruchtbare Diskussionen und den Austausch von Ideen!
Im Club „Jugendliche im Rechtsstaat“ lernt man alles darüber, wie ein Strafverfahren abläuft und besucht natürlich auch eine Gerichtsverhandlung. Heute durften wir sogar selbst einmal im Gerichtssaal auf den Plätzen sitzen.
In herrlich entspannter und märchenhafter Atmosphäre haben wir gestern gemeinsam gefeiert. Wundervolle Auftritte, Essensstände, Grillwürste und Glühwein, Bastel– und Erlebnisräume, ein Laternenumzug! Wenn sich so nicht zu leben anfühlt, ja wie denn dann? ❤️
Danke für all das herausragende Engagement von Eltern, Lehrkräften, Schüler:innen, Sozialarbeiter:innen, Hausmeister:innen und sämtlichen weiteren Mitarbeiter:innen.
Hier sind einige Fotos von der Veranstaltung zu sehen:
Wie immer im Oktober fand auch dieses Jahr unser Bücherflohmarkt statt. Es wurde gestöbert, geblättert, gekauft und sich ausgetauscht. Viele interessante Bücher haben den Besitzer gewechselt und das anschließende Schmökern wurde ungeduldig erwartet.
Ein schönes Event, das wir im Frühling erneut durchführen werden – dann hoffentlich bei gemütlicherem Wetter.
In der vergangenen Woche haben die drei 10. Klassen die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau besucht. Neben einer informativen Führung stand der Besuch ganz unter dem Motto: „Comic Memories – Der Holocaust und das KZ Dachau in Graphic Novels“.
Ende letzter Woche nahmen Lehrkräfte der Eduard-Spranger-Gemeinschaftsschule und des Johannes-Kepler-Gymnasiums gemeinsam mit Kollegen der Minna-Specht-Gemeinschaftsschule an der Lions Quest Fortbildung teil. Lions Quest ist ein Seminar über Sozialkompetenzen, das von Lions Clubs International durchgeführt wird und Lehrkräften hilft, neue Methoden für den Unterricht (insbesondere in den Klassen 5 und 6) zu entwickeln und zu diskutieren, mit dem Schwerpunkt auf Lebenskompetenzen oder „Life Skills“.
Das zweieinhalbtägige Programm war reich an intensiver Arbeit mit pädagogischer Theorie, Unterrichtsmaterial, Diskussionen, Gruppenarbeit und Austausch. Um das Energieniveau hoch zu halten, stellte die Trainerin (Ilka Winz) viele kleine „Energizers“ zur Verfügung, das sind kleine spielerische Aktivitäten, die die Sinne wecken und eine Unterrichtsstunde mit Energie beginnen sollen (daher der Name). Als Nebeneffekt wurde auch viel gelacht!
In der vergangenen Woche war die Schule voller Aktivität, denn alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 11 haben gemeinsam an einer Vielzahl von Projekten gearbeitet. Um nur einige zu nennen: Wandern um die Gipfel von Reutlingen, SUP am Bodensee, eine Kunstinstallation zum Thema Universum, eine Woche in Hogwarts, Zirkuskunst…
Am Ende der Woche wurde diese Vielfalt in großem Stil gefeiert: das Projektfest! Ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben, alles zu organisieren, besonders an Herrn Erdmann und Frau Cardoso.
Und in dieser kurzen Woche haben sich alle, das gesamte Kollegium und die Schülerinnen und Schüler, von diesem Schuljahr verabschiedet. Geschenke und herzliche Worte wurden ausgetauscht, die letzte Unterrichtsstunde wurde gehalten, und das Schuljahr ging zu Ende.
In diesem Jahr wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt. Mit der Europawahl und den Gemeinderatswahlen stehen am Wochenende wichtige Wahlen an. Die Teilnahme an Wahlen stärkt die Demokratie und trägt Sorge dafür, dass unser Zusammenleben nach unseren Wünschen gestaltet wird.
Gleichwohl zeigt die immer geringer werdende Wahlbeteiligung, dass das Interesse an der Demokratie immer nicht mehr so groß ist, wie vor 75 Jahren.
Nicht so in der Oberstufe der Minna-Specht-GMS. Die Schülerinnen und Schüler der J1 beteiligten sich kürzlich an der Initiative „Ich steh auf – Schulen für Demokratie und Vielfalt“ setzte die Oberstufe ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt.